BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mecklenburg-Vorpommern

Gutes Klima für Wildbienen & Co.

 

KLEINE TIERCHEN MIT GROSSER WIRKUNG

Etwa 80 Prozent der Wildpflanzen und rund 150 unserer Nutzpflanzen in Europa sind von der Bestäubung durch Insekten abhängig. Wenn es keine Bestäubungsinsekten mehr geben würde, würde ein Drittel unserer Lebensmittel wegfallen. Ohne Wildbienen und andere Bestäuber gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Der jährliche monetäre Wert der Bestäubung durch Insekten liegt in Europa bei über 14 Milliarden Euro.

 

WAS IST PASSIERT?

Intensive Landnutzung, Versiegelung von Bodenflächen, Pestizideinsatz, Nährstoffbelastung von Gewässern und Grundwasser – die negativen Folgen unserer Lebensweise für Natur und Umwelt sind deutlich sichtbar. Viele Arten in Mecklenburg-Vorpommern sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht: heimische Wildpflanzen, Wildbienen und andere Insekten, bis hin zu Vögeln und anderen Kleintieren. Selbst früher allgegenwärtige, vergleichsweise anspruchslose Arten finden in der intensiv bewirtschafteten Landschaft heute kaum noch Lebensraum, Nistplätze und Nahrung.

Viele Wildbienenarten sind auf ganz bestimmte Futterpflanzen und Nistplätze spezialisiert. Es ist deshalb unumgänglich, dass flächendeckend vielfältige Lebens- und Nahrungsräume für Wildbienen und andere Insekten erhalten bzw. wiederhergestellt werden.

Randstreifen und blühende Pflanzen auf dem Acker wurden in den letzten Jahrzehnten immer stärker auf Kosten großer, eintöniger Felder zurückgedrängt. Die starke Düngung und intensive Mahd der Wiesen hat zudem zu einem starken Rückgang von Wildblumen geführt. Die Blüte von Raps oder Sonnenblumen dauert nur wenige Wochen. Die übrige Zeit ist das Pollen- und Nektarangebot oftmals nicht ausreichend, wodurch die (Wild)-Bienen es schwer haben, ihre tägliche Nahrung zusammenzutragen.

Eine entscheidende Rolle spielt der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. Pestizide, vor allem Neonikotinoide, stören die Orientierungsfähigkeit und schädigen das Immunsystem von Hummeln und anderen Wildbienen. Die Bienen nehmen die Chemikalien beim Besuch der Blüten auf. Herbizide wie z. B. das Totalherbizid Glyphosat vernichten zudem die Wildkräuter auf unseren Feldern und damit die Nahrungsgrundlage der Insekten.


WAS WOLLEN WIR?

Uns eint mit Landwirt*innen, Naturschützer*innen und anderen Bürger*innen das Ziel, gemeinsam die biologische Vielfalt zu sichern, den Artenreichtum zu schützen. Den Schutz der Wildbienen und anderer gefährdeter Insekten verstehen wir als umfassenden Naturschutz, der jene Arten und Lebensräume fördert, die von den gefährdeten Arten besonders benötigt werden. Insektenschutz bedeutet in erster Linie, zahlreiche Wildpflanzenarten zu fördern, denn Insekten verbringen den Großteil ihres Lebens als Larve an bestimmten Pflanzenarten. Alle Maßnahmen, die zu einer blüten- und artenreichen Vegetation beitragen, müssen verstärkt gefördert werden. Es ist höchste Zeit, dass wir tatsächlich den in weiten Teilen belasteten Zustand der Natur verbessern.

Deshalb richten wir eine Petition an den Landtag, den Städte- und Gemeindetag und den Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, nicht nur den Wildbienen und anderen bedrohten Insekten zu helfen, sondern die biologische Vielfalt insgesamt voranzubringen!





Ihr interessiert euch für noch mehr Artenvielfalt?
Dann schaut euch mal diese tollen Projekte in MV an:

  • Natur im Garten: begleitet und unterstützt interessierte Menschen auf ihrem Weg zum naturnah gestalteten Garten
  • Streuobstnetzwerk MV: präsentiert u.a. eine Liste von Mostereien sowie besuchenswerten Projekten zu Streuobst und mehr Vielfalt/Dorfleben
  • Stiftung Umwelt und Naturschutz MV: bietet neben Pflege- bzw. Renaturierungsprojekten auch kostenlos Exkursionen an
  • Schatz an der Küste: Engagement für die Biologische Vielfalt der einzigartigen Vorpommerschen Boddenlandschaft und Rostocker Heide
  • Bürgerinitiative Landwende: Infopool, Studien, Falldokumentationen, Bücher- & Filmtipps und mehr rund um eine enkeltaugliche Landwirtschaft
  • Eschenhof – Gemeinsam Gärtnern e.V.:gemeinsam machen und vernetzen, vom klimaneutralen und artgerechten Anbau bis zur Verarbeitung
  • LebensGut Frankenthal e.V.: nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und somit Förderung regionaler Versorgungsstrukturen
  • Wangeliner Garten e.V.: Förderung ökologisch-ökonomisch angemessener Lebensverhältnisse seit Anfang der 1990er Jahre
  • Umweltinitiative Klockenhagen: Initiative für Leben, Landwirtschaft, Natur und Tourismus, Erhalt der Lebensqualität für Mensch, Flora und Fauna in der Region
  • Rothener Hof e.V.: kulturelles Zentrum im Mildenitztal mit Ateliers, Werkstätten, Mosterei, Projektraum und Veranstaltungen im Bereich Kunst, Musik und Politik
  • pommernArche e.V.: auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsregion – Knotenort für Erzeuger, Verarbeiter, Gastronomen, Touristiker, Vertriebler, Gemeinden, Vereine & Unterstützer
  • Unser Land schafft Wandel: Greifswalder Aktionsbündnis für eine umweltgerechte Verpachtung öffentlicher Agrarflächen und die Einführung sozial-ökologischer Pachtkriterien

DANKE, dass ihr reinschaut und unsere Petition unterzeichnet bzw. verbreitet! Als kleines Dankeschön haben wir für euch diese Goodies vorbereitet – viel Freude damit!

Rettet die Artenvielfalt!

Die Pflanzen und Tiere in Mecklenburg-Vorpommern brauchen unsere Stimme – und Ihre (oder deine)! Unterschreiben Sie daher bitte unsere Petition und unterstützen sie damit den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen in Mecklenburg-Vorpommern.

 

VIELFÄLTIGE LEBENSRÄUME SCHÜTZEN UND SCHAFFEN

VIELFÄLTIGE LEBENSRÄUME SCHÜTZEN UND SCHAFFEN

  • durch nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden und den Ausbau von Ökologischer Landwirtschaft auf 20 % bis zum Jahr 2025
  • durch flächendeckende Förderung der Biodiversität auf Grünland und Ackerflächen sowie im Wald
  • durch Auflegen von verbindlichen Biodiversitätsplänen in Landkreisen und Kommunen
  • durch eine umweltgerechte Verpachtung öffentlicher Flächen
  • durch Anlegen von Wegrainen, Dauerblühstreifen, Pflanzung von Hecken, Baumreihen und Alleen
  • durch die Nutzung kommunaler Grundstücke für einheimische Wildpflanzenbestände
  • durch mindestens 10 Meter breite Puffer- und Schutzstreifen an Gewässern zur Verminderung von Dünger- und Pestizideinträgen
  • durch den Schutz und die Renaturierung von Mooren 
BIOTOPE MITEINANDER VERBINDEN

BIOTOPE MITEINANDER VERBINDEN

  • durch Erhalt und Ausdehnung bestehender Ausbreitungsgebiete für Tiere und Pflanzen
  • durch die Schaffung zusammenhängender Nist-, Brut-, Aufzugs- und Nahrungsgebiete
  • durch den verpflichtenden Ausweis von 10% Brachflächen bei landwirtschaftlichen Flächen
PESTIZIDEINSATZ REDUZIEREN

PESTIZIDEINSATZ REDUZIEREN

  • durch Senkung des Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft um mindestens 50 % bis 2025
  • durch ein Verbot von Pestiziden in NATURA 2000-Schutzgebieten und Wasserschutzgebieten
  • durch ein Verbot von Pestiziden in öffentlichen Parks, Grünanlagen und auf Sportplätzen
  • durch Bindung der Verpachtung öffentlicher Flächen an den Verzicht auf Pestizide
BODENVERSIEGELUNG STOPPEN

BODENVERSIEGELUNG STOPPEN

  • durch die Begrenzung der Flächenversiegelung und den Rückbau versiegelter Flächen
  • durch tatsächlichen Ausgleich statt Kompensationszahlungen bei Verlust von unversiegelten Flächen